Zurück zur Übersicht
News & Aktuelles

Cyber Security im Bewerbungsgespräch: Diese 10 Fragen solltest du beantworten können

22.02.2022 | Tina Siering
Lesezeit: 3 Minuten (561 Wörter)

Die Nachfrage nach Fachkräften in der IT-Security wächst stetig
haende-schuetteln-geschaeftsabschluss_header

– getrieben durch die Digitalisierung, zunehmende Cyberangriffe und verschärfte gesetzliche Anforderungen. Für viele IT-Fachkräfte ist der Einstieg in die Cyber-Security-Branche besonders attraktiv: spannende Projekte, hohe Verantwortung und exzellente Karriereperspektiven.

Doch bevor du Teil eines Blue Teams oder Offensive Security Teams wirst, steht ein entscheidender Schritt bevor: das Bewerbungsgespräch. Hier wird nicht nur dein technisches Wissen abgefragt – sondern auch dein sicherheitskritisches Denken. Damit du gut vorbereitet bist, findest du hier die zehn häufigsten Fragen aus Jobinterviews im Bereich IT-Security – mit Erklärungen, Praxisbezug und einem Extra-Tipp aus dem Alltag bei Allgeier CyRis.

Typische Interviewfragen im Bereich Cyber Security – mit Hintergrund

Welche Angriffsvektoren nutzen Cyberkriminelle?
Hier geht es um dein grundlegendes Verständnis von Angriffsmethoden. Du solltest bekannte Vektoren nennen und kurz erklären, wie sie funktionieren:

  • Phishing (z. B. über E-Mail-Anhänge oder gefälschte Login-Seiten)
  • Ransomware (Verschlüsselung von Daten gegen Lösegeld)
  • Drive-by-Downloads (unbemerkt über kompromittierte Webseiten)
  • Man-in-the-Middle-Attacken (z. B. bei ungesicherten WLANs)
  • Social Engineering (z. B. Fake-Support-Anrufe)

Wie schützt du einen Server vor unbefugtem Zugriff?
Gefragt ist hier dein systematisches Vorgehen. Nenne z. B.:

  • Trennung von Nutzer- und Admin-Konten, starke Passwörter
  • Minimalprinzip bei Zugriffsrechten (Least Privilege)
  • Konfiguration von Firewalls und VPN-Zugängen
  • Deaktivierung unnötiger Dienste, Patch-Management

Was tust du, wenn sich die Maus von allein bewegt?
Ein Klassiker, der deine Reaktion auf ein akutes Incident-Szenario prüft.
Richtige Schritte: Gerät sofort vom Netzwerk trennen, Vorgesetzte informieren, forensisch sichern – keinesfalls weiter benutzen oder einfach neu starten.

Was ist der Unterschied zwischen White-, Grey- und Black-Hat-Hackern?
Hier zählt deine Fähigkeit, ethisches Verhalten von krimineller Absicht abzugrenzen. Erkläre:

  • Black Hats: nutzen Sicherheitslücken für kriminelle Zwecke
  • White Hats: testen Systeme mit Erlaubnis, z. B. bei Penetrationstests
  • Grey Hats: agieren ohne Auftrag, melden Lücken, handeln aber nicht immer rechtlich sauber

Wie kann Identitätsdiebstahl verhindert werden?
Nenne technische und verhaltensbezogene Maßnahmen, z. B.:

  • Starke Passwörter, 2-Faktor-Authentifizierung
  • Software aktuell halten, Phishing erkennen
  • Persönliche Daten nur bei vertrauenswürdigen Stellen preisgeben
  • Virenschutz, VPN, bewusster Umgang mit sozialen Medien
mitarbeiter-cybersecurity-schulung-zuhoeren_rs

Extra-Tipp aus der Praxis: Bewerber mit Awareness-Perspektive punkten

Wer in Interviews auch die menschliche Schwachstelle als Sicherheitsfaktor einbezieht, sammelt Pluspunkte. Besonders stark: der Hinweis auf Security-Awareness-Trainings, wie sie z. B. in der Lösung Layer8 von Allgeier CyRis realisiert sind. Dort werden Mitarbeitende realistisch auf Phishing, Social Engineering und Alltagsrisiken vorbereitet – u. a. durch simulierte Angriffe, Micro-Trainings und messbare Lerneffekte.

 

Schritt-für-Schritt: So überzeugst du im Security-Interview

Vorbereitung ist alles. Achte auf folgende Punkte:

Technisches Wissen auffrischen:

  • Grundlagen von Netzwerksicherheit, Firewalls, Zero Trust
  • Bekannte Exploits und Tools (z. B. Kali Linux, Burp Suite, Wireshark)

Praktische Erfahrungen betonen:

  • Hast du schon an einem Capture-the-Flag teilgenommen?
  • Wurden Tools wie SIEM, EDR oder ACD bereits eingesetzt?

Aktuelle Entwicklungen kennen:

  • Informiere dich über Bedrohungslagen (z. B. im BSI-Lagebericht)
  • Kenne die Grundzüge von NIS-2, DSGVO oder KRITIS-Anforderungen

Fazit: Fachwissen + Sicherheitsbewusstsein = Top-Kandidat

Wer sich für eine Karriere in der Cyber Security bewirbt, sollte mehr mitbringen als technisches Know-how. Entscheidend sind ein ganzheitliches Sicherheitsverständnis, strukturierte Problemlösung und der Wille, sich ständig weiterzuentwickeln. Mit guter Vorbereitung kannst du im Interview souverän auftreten – und zeigst potenziellen Arbeitgebern, dass du bereit bist, Verantwortung für IT-Sicherheit zu übernehmen.

Jetzt durchstarten – oder dein Security-Team verstärken?

Du bist auf der Suche nach einer neuen Herausforderung im Bereich Cyber Security – oder möchtest dein Team mit geschultem Nachwuchs verstärken? Allgeier CyRis bietet spannende Karrierewege sowie umfassende Awareness- und Pentesting-Angebote zur Risikominimierung.

Jetzt Kontakt aufnehmen oder Karriere entdecken!