Cyberangriffe auf Hochschulen: Gefahr durch steigende Digitalisierung

…Besonders Hochschulen und Universitäten werden durch ihre digitale Infrastruktur sowie Remote Work und Online-Lehre zu attraktiven Zielen für Hacker. Prominente Fälle, wie der Angriff auf die Universität Gießen mit einem Gesamtschaden von etwa 1,7 Millionen Euro und einem einmonatigen Komplettausfall, verdeutlichen die Gefahrenlage. Auch der jüngste Hackerangriff auf die Bergische Universität Wuppertal unterstreicht die Dringlichkeit wirksamer Schutzmaßnahmen.
Praxisbeispiel: Fachhochschule Vorarlberg setzt auf ACD
Die Fachhochschule Vorarlberg (FHV) mit mehr als 1.600 Studierenden und rund 350 Mitarbeitenden erkannte frühzeitig die Notwendigkeit einer erweiterten Schutzstrategie. Die bestehenden präventiven Maßnahmen sollten durch eine Lösung ergänzt werden, die Cyberangriffe frühzeitig erkennt und abwehrt.
Die Wahl fiel auf den Active Cyber Defense Service (ACD) von Allgeier CyRis. Dieser Managed Detection and Response Service ermöglicht eine umfassende Netzwerküberwachung rund um die Uhr. Durch intelligente Analyse des Datenverkehrs erkennt der Service verdächtige Aktivitäten frühzeitig. Kompromittierte Systeme werden schnell identifiziert, gezielt isoliert und bereinigt, bevor ein Schaden entstehen kann.
Warum die FH Vorarlberg den ACD-Service wählte:
Die Entscheidung der FH Vorarlberg beruhte auf folgenden Vorteilen:
- Schnelle Implementierung: In nur drei Tagen war der Service einsatzbereit.
- Kosteneffizienz: Deutlich geringere Kosten als herkömmliche Security Information and Event Management (SIEM)-Lösungen.
- Umfassende Sicherheit: Frühzeitige Erkennung und gezielte Maßnahmen gegen Cyberangriffe durch Experten von Allgeier CyRis.
Funktionsweise von Active Cyber Defense einfach erklärt
Der ACD-Service von Allgeier CyRis analysiert kontinuierlich den Netzwerkverkehr auf ungewöhnliches Kommunikationsverhalten. Er erkennt selbst subtile Hinweise auf Cyberattacken, noch bevor diese gravierenden Schaden verursachen können.
Vorteile des ACD-Services im Überblick:
- Proaktive Netzwerküberwachung rund um die Uhr
- Sofortige Isolation und Bereinigung kompromittierter Systeme
- Unterstützung durch erfahrene Security-Analysten
- Klare und verständliche Warnmeldungen mit konkreten Handlungsempfehlungen
Wie Sie Ihre Hochschule wirksam schützen
Um Ihre Hochschule effektiv gegen Cyberangriffe zu schützen, empfehlen wir folgende konkrete Handlungsschritte:
- Schwachstellenanalyse durchführen: Ermitteln Sie, welche Bereiche besonders gefährdet sind.
- IT-Sicherheitsstrategie definieren: Ergänzen Sie bestehende Schutzmaßnahmen um moderne Managed Detection and Response Lösungen wie den ACD-Service.
- Service Implementierung: Entscheiden Sie sich für einen schnellen und unkomplizierten Rollout.
- Fortlaufendes Monitoring: Nutzen Sie regelmäßige Sicherheitsreports, um Ihre IT-Infrastruktur kontinuierlich anzupassen und sicher zu halten.
Checkliste: Effektiver Schutz gegen Cyberattacken
Nutzen Sie die folgende Checkliste zur systematischen Sicherung Ihrer Hochschule:
- Regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen durchführen
- Mitarbeitende kontinuierlich sensibilisieren und schulen
- Modernen MDR-Service wie ACD implementieren
- Netzwerk- und Systemaktivitäten kontinuierlich überwachen
- Backup-Strategien überprüfen und regelmäßig testen
Fazit: Schützen Sie Ihre Hochschule proaktiv vor Cyberattacken
Die Entscheidung der FH Vorarlberg, auf den Active Cyber Defense Service von Allgeier CyRis zu setzen, hat gezeigt, wie effektiv und kostengünstig ein Managed Detection and Response Service Cyberattacken verhindern kann. Lassen Sie nicht zu, dass Ihr Unternehmen oder Ihre Bildungseinrichtung zum nächsten Ziel wird.
Kontaktieren Sie Allgeier CyRis für eine individuelle Beratung und finden Sie heraus, wie wir Sie optimal unterstützen können!