Frühzeitige Angriffserkennung: Warum CTL auf Active Cyber Defense setzt
Warum klassischer Schutz nicht mehr reicht…

Aktuelle Bedrohungslage fordert neue Sicherheitsstrategien
Cyberangriffe entwickeln sich stetig weiter – sowohl in ihrer Komplexität als auch in ihrer Häufigkeit. Laut BSI-Lagebericht 2024 wurde ein Anstieg neuartiger Angriffsmethoden festgestellt, die klassische Schutzmaßnahmen wie Firewalls oder Antivirenprogramme zunehmend umgehen. Besonders Web Application Firewalls (WAF) stehen im Fokus von Cyberkriminellen, die durch gezielte Taktiken deren Schutzwirkung aushebeln.
Für viele mittelständische Unternehmen bedeutet das: Die bisherigen Sicherheitsvorkehrungen reichen nicht mehr aus. Gefragt ist ein aktiver, intelligenter Ansatz zur kontinuierlichen Bedrohungserkennung – das sogenannte Cyber Threat Hunting.
Warum CTL Computertechnik Lang nicht länger zögerte
Das IT-Systemhaus CTL Computertechnik Lang stand vor genau dieser Herausforderung: Ein Industriekunde war Ziel eines gezielten Angriffs. Die vorhandenen Sicherheitslösungen erkannten den Vorfall nicht rechtzeitig – es bestand dringender Handlungsbedarf.
Im Zuge der Lösungsrecherche prüfte CTL verschiedene Anbieter. Schnell fiel die Wahl auf den Active Cyber Defense (ACD)-Service von Allgeier CyRis – eine Entscheidung, die das Unternehmen bis heute überzeugt.
Was leistet der Active Cyber Defense Service?
Der ACD-Service von Allgeier CyRis ist eine Managed Threat Detection & Response-Lösung, die rund um die Uhr Bedrohungen im Unternehmensnetzwerk identifiziert – proaktiv, automatisiert und durch menschliche Expertise ergänzt. Die Vorteile für Unternehmen:
Externe SOC-Analysten überwachen kontinuierlich alle sicherheitsrelevanten Vorgänge
- Individuelle Safelisting-Phase zur Vermeidung von Fehlalarmen
- Volle Entlastung der internen IT-Abteilungen
- Schnelle Reaktionsfähigkeit bei sicherheitsrelevanten Ereignissen
- Transparente Lagebilder zur Entscheidungsunterstützung
Joachim Lang, Geschäftsführer von CTL, war so überzeugt, dass er nicht nur die Lösung seinen Kunden empfiehlt – sondern auch CTL selbst heute ACD-Kunde ist.
Fallbeispiel: Vom IT-Dienstleister zum Anwender
In einem konkreten Kundenprojekt musste CTL auf eine neue Angriffsmethode reagieren, die die Web Application Firewall des Unternehmens erfolgreich umgangen hatte. Ohne ACD wäre der Vorfall vermutlich unbemerkt geblieben. Das ACD-Team erkannte die Anomalie im Netzwerkverkehr frühzeitig, lieferte ein Lagebild und unterstützte bei der Umsetzung gezielter Gegenmaßnahmen.
Ergebnis: Der Angriff wurde rechtzeitig gestoppt – ohne Betriebsunterbrechung oder Datenabfluss.
Checkliste: Ist ACD für mein Unternehmen sinnvoll?
Viele Unternehmen erkennen Sicherheitslücken leider erst im Ernstfall. Diese Checkliste hilft IT-Verantwortlichen, den eigenen Bedarf besser einzuschätzen:
- Unsere IT-Abteilung kann keine 24/7-Überwachung leisten
- Wir verfügen nicht über ein eigenes Security Operations Center (SOC)
- Die Zahl sicherheitsrelevanter Vorfälle hat in den letzten Monaten zugenommen
- Wir nutzen Systeme oder Anwendungen, die über das Internet erreichbar sind
- Die Wiederherstellung im Ernstfall wäre geschäftskritisch oder teuer
- Wir wollen aktiver statt nur reaktiv auf Bedrohungen reagieren
Treffen zwei oder mehr Punkte zu, lohnt sich ein Blick auf eine Lösung wie den Active Cyber Defense Service.
So gelingt der Einstieg in Managed Threat Hunting
- Bedarf erkennen: Analysieren Sie Ihr aktuelles Sicherheitsniveau und interne Ressourcen.
- Anbieter vergleichen: Achten Sie auf Erfahrung, Reaktionszeiten und Transparenz.
- Implementierung starten: Lassen Sie eine initiale Analyse durchführen und ein individuelles Safelisting aufbauen.
- Monitoring aktivieren: Übergeben Sie die Überwachung an das externe SOC.
- Prozesse definieren: Legen Sie klare Kommunikationswege und Eskalationsstufen fest.
- Sicherheit steigern: Profitieren Sie von kontinuierlichem Schutz und sofortigem Incident Response.
Fazit: Active Cyber Defense als Zukunftsmodell für den Mittelstand
Die Angriffslandschaft verändert sich rasant. Klassische Schutzmechanismen reichen oft nicht mehr aus – insbesondere für mittelständische Unternehmen ohne große IT-Sicherheitsabteilungen. Der Active Cyber Defense Service von Allgeier CyRis schließt diese Lücke und macht Cyber Threat Hunting auch für kleinere Unternehmen zugänglich.
Lassen Sie sich unverbindlich zu den Möglichkeiten von Active Cyber Defense beraten. Gemeinsam identifizieren wir Sicherheitslücken und finden die passende Lösung für Ihre Anforderungen. Wenn Sie herausfinden möchten, ob ACD für Ihr Unternehmen sinnvoll ist, bieten wir Ihnen eine kostenlose Erstberatung durch unsere Experten an.