Zurück zur Übersicht
Cyber Security StrategieSchutzmaßnahmen & Best Practices

Human Firewall: Wie Unternehmen eine nachhaltige Cybersecurity-Kultur etablieren

19.07.2022 | Tina Siering
Lesezeit: 3 Minuten (635 Wörter)

Warum Cybersecurity mehr ist als Technologie
it-mitarbeiter-computer-schreibt-headset_header

Firewalls, Antivirenprogramme und Zero-Trust-Architekturen gehören heute zur Standardausstattung vieler Unternehmen. Doch: Technik allein reicht nicht aus. Die größte Schwachstelle bleibt häufig der Mensch – sei es durch Unachtsamkeit, fehlendes Wissen oder gezielte Manipulation durch Social Engineering.

Eine funktionierende Cybersecurity Culture stellt sicher, dass alle Mitarbeitenden – vom Praktikanten bis zur Führungskraft – aktiv zur Sicherheitsstrategie beitragen. Diese „Human Firewall“ ist ein entscheidender Baustein, um Cyberangriffe frühzeitig zu erkennen, abzuwehren oder gar nicht erst entstehen zu lassen.

Was bedeutet Cybersecurity Culture?

Der Begriff beschreibt die gelebte Sicherheitskultur eines Unternehmens: das Verhalten, das Bewusstsein und die Haltung der Mitarbeitenden gegenüber Cyberrisiken.

Eine starke Cybersecurity Culture zeigt sich unter anderem darin, dass:

  • Mitarbeitende potenzielle Bedrohungen erkennen und melden
  • Passwörter sicher und individuell gewählt werden
  • Social Engineering-Versuche sofort auffallen
  • Sicherheitsmaßnahmen nicht als Belastung, sondern als Notwendigkeit verstanden werden

Der Cybersecurity Culture Report 2024 zeigt jedoch: Nur drei von zehn Mitarbeitenden kennen ihre Rolle im Bereich IT-Sicherheit. Ein klarer Handlungsauftrag für Unternehmen.

Warum Menschen zur Zielscheibe werden – und wie Sie reagieren sollten

Cyberkriminelle setzen gezielt auf emotionale Manipulation statt technischer Angriffe. Ob Fake-Bewerbung, CEO-Fraud oder Paketbenachrichtigung – der Einstieg erfolgt oft über einen simplen Mausklick.

Um dem zu begegnen, braucht es mehr als gelegentliche Schulungen. Es braucht ein Umdenken – und ein unternehmensweites Engagement, das Sicherheit alltäglich, verständlich und handlungsorientiert macht.

 

Schritt-für-Schritt zur gelebten Sicherheitskultur

  • Sensibilisierung schaffen: Vermitteln Sie klar, welche Daten gefährdet sind – etwa Kundeninformationen oder interne Strategien. Nur wer den Wert erkennt, schützt ihn auch.
  • Technik verständlich erklären: Zeigen Sie, warum neue Tools wie Zwei-Faktor-Authentifizierung keine Schikane sind, sondern Schutzmechanismen – und wie sie konkret helfen.
  • Meldestrukturen vereinfachen: Ermöglichen Sie das schnelle, unkomplizierte Melden von Vorfällen – anonym, ohne Schuldzuweisung, aber mit klaren Prozessen.
  • Fehler als Lernchance sehen: Vermeiden Sie Sanktionen bei Verstößen. Belohnen Sie richtiges Verhalten, etwa das frühzeitige Erkennen eines Phishing-Versuchs.
  • Realitätsnahe Schulungen anbieten: Nutzen Sie praxisnahe Beispiele, Gamification oder Live-Hacking-Elemente. Nur Inhalte, die berühren und verständlich sind, bleiben im Gedächtnis.
  • Führungskräfte in die Pflicht nehmen: Chefs sind Vorbilder – und gleichzeitig oft besonders gefährdet. Sie müssen Cybersecurity mittragen und mitgestalten.
  • Strategien für Incident Response festlegen: Sorgen Sie für eine klare Notfallstruktur. Wer macht was, wenn eine Phishing-Mail geöffnet oder ein System infiziert wurde?

 

computer-cybersecurity_rs

Fallbeispiel: Sicherheitskultur rettet Kundendaten

Ein internationaler Logistikkunde von Allgeier CyRis konnte dank einer geschulten Mitarbeiterin eine Social-Engineering-Attacke abwehren. Der Angreifer hatte sich telefonisch als interner IT-Administrator ausgegeben. Die Mitarbeiterin meldete den Vorfall über das definierte Incident-Meldeverfahren – eine potenzielle Datenschutzverletzung konnte so verhindert werden.

Die passende Lösung: LAYER8 – Awareness neu gedacht

Die Allgeier CyRis Lösung LAYER8 wurde speziell dafür entwickelt, Mitarbeitende für IT-Sicherheit zu sensibilisieren und zur aktiven Verteidigungslinie zu machen.

LAYER8 kombiniert:

  • praxisnahe, interaktive Schulungen
  • Live-Tests, z. B. Phishing-Simulationen
  • Awareness-Messung und Auswertung
  • ein strategisches Sicherheitskonzept für langfristige Verhaltensänderung

Damit schaffen Sie mehr als nur Wissen: Sie entwickeln ein sicheres Verhalten – messbar, nachvollziehbar, wirksam.

Kompakte Anleitung: So stärken Sie Ihre Human Firewall

  • Starten Sie mit einer Standortbestimmung: Wie hoch ist das IT-Sicherheitswissen in Ihrer Organisation wirklich? Wer kennt seine Rolle?
  • Kommunizieren Sie verständlich und regelmäßig: Wöchentliche Sicherheitstipps, kurze Videos oder Quizformate – kleine Impulse wirken langfristig.
  • Integrieren Sie IT-Sicherheit in den Arbeitsalltag: Von der HR-Einarbeitung bis zum Management-Meeting: Cybersecurity gehört auf jede Agenda.
  • Nutzen Sie externe Expertise: Professionelle Awareness-Programme wie LAYER8 bringen frische Impulse, entlasten Ihre IT und liefern messbare Ergebnisse.

Fazit: Nur wer mitdenkt, kann mitverteidigen

Technik stoppt viele Angriffe – doch keine Firewall erkennt Social Engineering. Die größte Stärke eines Unternehmens sind gut informierte, geschulte Mitarbeitende, die sich als Teil der IT-Sicherheit verstehen. Wer auf eine gelebte Cybersecurity Culture setzt, baut nicht nur Risiken ab – sondern schafft Vertrauen, Resilienz und Zukunftssicherheit.

Jetzt kostenfreie Erstberatung anfordern

Sie möchten Ihre Belegschaft zur Human Firewall machen oder prüfen, wie stark Ihre Sicherheitskultur bereits ist?
Jetzt Kontakt aufnehmen – wir beraten Sie unverbindlich