Karriere in der IT-Sicherheit: Der Weg zum Chief Information Security Officer (CISO)
Warum die Rolle des CISO immer wichtiger wird.

Cyberkriminalität, komplexe IT-Systeme und verschärfte gesetzliche Vorgaben wie DSGVO und IT-Sicherheitsgesetz 2.0 stellen Unternehmen zunehmend vor Herausforderungen. In diesem Kontext gewinnt die Position des Chief Information Security Officer (CISO) massiv an Bedeutung – als strategischer Kopf für Informationssicherheit.
Der CISO verantwortet nicht nur die IT-Sicherheit, sondern entwickelt eine umfassende Sicherheitsstrategie für den Schutz aller geschäftskritischen Informationen – digital wie physisch. Er ist nicht in der IT verankert, sondern meist direkt dem CIO oder CEO unterstellt.
Seine Aufgabe: Risiken erkennen, IT-Sicherheitsmaßnahmen planen und umsetzen, gesetzliche Vorgaben erfüllen – und dabei IT, Compliance, Geschäftsprozesse und Mitarbeiter gleichermaßen im Blick behalten.
Aufgaben eines CISO: Von Strategie bis Awareness
Der Arbeitsalltag eines CISO ist vielseitig und reicht von der technischen Sicherheitsarchitektur bis hin zur organisatorischen Umsetzung gesetzlicher Vorgaben.
Zu seinen zentralen Aufgaben gehören:
- Aufbau und Kontrolle einer resilienten IT-Sicherheitsarchitektur
- Schutz vor Datenverlust, Cyberangriffen und Betrug
- Entwicklung unternehmensweiter Sicherheitsrichtlinien
- Steuerung von Identitäts- und Zugriffsmanagement
- Schulung von Mitarbeitenden in Security-Awareness
- Erfüllung gesetzlicher Vorgaben wie DSGVO, KRITIS oder ISO 27001
Ein Beispiel aus der Praxis:
Ein mittelständisches Produktionsunternehmen musste innerhalb kürzester Zeit NIS-2-konform werden. Der CISO analysierte bestehende Schwachstellen und initiierte u. a. Awareness-Schulungen sowie den Einsatz einer Netzwerkzugangskontrolle zur Absicherung von IoT-Komponenten. Unterstützt wurde er dabei von Allgeier CyRis.
Fachliche Voraussetzungen: Das sollte ein CISO mitbringen
Wer als CISO arbeiten möchte, braucht technisches, regulatorisches und strategisches Know-how. Dazu gehören u. a.:
Technisches Wissen:
- IT-Netzwerke, VPN, DNS, Firewall-Technologien
- Verständnis für Angriffsszenarien (z. B. Ransomware, DDoS, Social Engineering)
- Kenntnisse über Sicherheitslösungen (EDR, SIEM, NAC, Threat Detection)
Regulatorisches Wissen:
- DSGVO, IT-Grundschutz, NIS-2, KRITIS-Vorgaben
- Fähigkeit, technische Maßnahmen in Compliance-Anforderungen zu überführen
Managementkompetenz:
- Entwicklung und Umsetzung von Sicherheitskonzepten
- Schnittstellenmanagement zwischen IT, Fachabteilungen und Geschäftsleitung
- Projektsteuerung, Budgetplanung und Kommunikation
Soft Skills:
- Fähigkeit, Security-Themen verständlich zu kommunizieren
- Überzeugungskraft gegenüber Geschäftsführung und Fachabteilungen
- Fingerspitzengefühl im Umgang mit sensiblen Prozessen
Lösungstipp für CISO-Einsteiger: Netzwerkzugangskontrolle mit NAC-Pure
Ein typischer Use Case für neue CISOs ist der Schutz heterogener Netzwerke mit vielen Endgeräten – vor allem bei BYOD, mobilen Geräten oder IoT-Umgebungen. Hier empfiehlt sich die Lösung NAC-Pure von Allgeier CyRis:
- Übersicht über alle Geräte im Netzwerk
- Kontrolle, wer wann auf welche Systeme zugreift
- Automatisierte Richtlinien für Compliance-gerechte Zugriffe
- Leicht skalierbar für Unternehmen jeder Größe
Mit NAC-Pure erhalten CISOs ein zentrales Werkzeug zur Absicherung der Netzwerke – ohne hohen Administrationsaufwand.

Schritt-für-Schritt: So bereitest du dich auf den CISO-Weg vor
Technik verstehen:
Compliance-Themen einarbeiten:
- DSGVO, NIS-2, BSI IT-Grundschutz
- Standards wie ISO 27001 oder TISAX verstehen
Leadership entwickeln:
- Sicherheitsziele in Business-Ziele übersetzen
- Führungskompetenz, Entscheidungsstärke, Kommunikationsfähigkeit trainieren
Sichtbarkeit schaffen:
- Interne Awareness-Kampagnen initiieren
- Security als Business Enabler positionieren
Fazit: Der CISO ist mehr als ein IT-Sicherheitsbeauftragter
Die Rolle des CISO ist strategisch entscheidend – gerade für Unternehmen, die regulatorisch unter Druck stehen oder über komplexe IT-Infrastrukturen verfügen. Wer sich für diesen Karriereweg entscheidet, sollte Technik, Führung und rechtliche Grundlagen gleichermaßen beherrschen. Mit den richtigen Tools und Partnern lassen sich Sicherheit, Compliance und Effizienz erfolgreich kombinieren.
Ob Sie eine CISO-Rolle übernehmen oder Ihr Team mit erfahrenen Spezialisten verstärken möchten – Allgeier CyRis unterstützt Sie mit praxiserprobten Lösungen wie NAC-Pure, Active Cyber Defense oder Layer8.