Penetrationstests im Unternehmen: Die fünf häufigsten Fragen verständlich erklärt
Warum Penetrationstests für IT-Sicherheit unverzichtbar sind…

Cyberangriffe gehören inzwischen zum Geschäftsalltag. Laut IBM entstehen pro Sicherheitsvorfall durchschnittliche Schäden in Millionenhöhe. Angreifer bleiben dabei oft monatelang unentdeckt – das BSI berichtet in seinem aktuellen Lagebericht von immer ausgefeilteren Angriffstechniken, die klassische Abwehrsysteme wie Firewalls oder Antivirenprogramme umgehen. Umso wichtiger ist ein realistischer Blick auf die eigene Sicherheitslage – Penetrationstests liefern genau diesen Einblick.
Unsere IT-Sicherheitsexpert:innen bei Allgeier CyRis beantworten die fünf häufigsten Fragen rund um den Ablauf, die Zielsetzung und den Nutzen eines professionellen Pentests.
1. Warum sind Penetrationstests für Unternehmen so wichtig?
Die Bedrohungslage ist klar: gezielte Ransomware-Angriffe, Datendiebstahl und wirtschaftliche Spionage treffen zunehmend auch mittelständische Unternehmen. Ein erfolgreicher Angriff kann dabei nicht nur finanziellen Schaden verursachen, sondern auch das Vertrauen von Kund:innen und Partnern massiv erschüttern.
Ein Penetrationstest zeigt auf, wie sicher Ihre IT wirklich ist – bevor es ein Angreifer tut. Dabei simulieren professionelle Pentester reale Angriffe mit denselben Werkzeugen und Methoden, die auch Cyberkriminelle verwenden. So lassen sich Sicherheitslücken identifizieren, bevor sie Schaden anrichten können – und konkrete Maßnahmen zur Absicherung ableiten.
2. Welche Penetrationstest-Methoden gibt es?
Die gängigsten Verfahren unterscheiden sich im Informationsgrad, den der Pentester vorab erhält – und damit im Realitätsbezug und in der Tiefe der Prüfung:
- White Box Test
Der Tester erhält umfassende Informationen über Systeme, Netzwerkstruktur, Benutzerrechte oder Quellcode. Ideal für gezielte Tiefenanalysen. - Black Box Test
Es liegen keine Vorabinformationen vor – wie bei einem echten externen Angriff. Realitätsnah, aber ggf. mit geringerer Abdeckung. - Grey Box Test
Eine Kombination aus beiden: gezielter Zugriff bei gleichzeitig realistischem Angriffsszenario. Für viele Unternehmen die effizienteste Lösung.
Sonderfall DDoS-Test: DDoS-Simulationen empfehlen wir nur, wenn bereits Schutzmaßnahmen vorhanden sind. Ohne diese besteht das Risiko, dass produktive Systeme überlastet werden. Bei Interesse beraten wir individuell zur Umsetzung.
3. Was sollte vor einem Penetrationstest geklärt werden?
Ein professioneller Pentest beginnt mit einem klaren Vorgespräch. Dabei werden Zielsysteme, Testumfang und Szenarien abgestimmt:
- Welche Systeme sollen getestet werden (z. B. Webserver, E-Mail-Gateway, Active Directory)?
- Sollen interne Netze oder öffentlich erreichbare Dienste geprüft werden?
- Gibt es Compliance-Vorgaben (z. B. ISO 27001, KRITIS)?
- Welche Testszenarien sind zulässig (z. B. Passwort-Cracking, Zugriff auf physische Systeme)?
- Gibt es Zeiträume, in denen der Test nicht durchgeführt werden darf?
Unsere Empfehlung: Den Testumfang nicht unnötig einschränken – denn ein echter Angreifer hält sich auch nicht an Spielregeln.
Alle Tests erfolgen bei Allgeier CyRis systemsicher und abgestimmt mit Ihrem IT-Team, damit es während des Testzeitraums zu keinerlei Beeinträchtigungen kommt.
4. Welche Methode passt zu meinem Unternehmen?
Die passende Testform hängt von mehreren Faktoren ab – insbesondere von Ziel, Reifegrad der IT-Sicherheit und vorhandenen Ressourcen. Unsere Erfahrung zeigt:
- White Box Tests bieten die höchste Abdeckung und sind ideal zur Prüfung spezifischer Anwendungen.
- Grey Box Tests liefern einen guten Kompromiss aus Realismus und Tiefe.
- Black Box Tests sind vor allem sinnvoll für öffentlich erreichbare Systeme.
Unser Team berät Sie individuell bei der Auswahl – auch in Bezug auf branchenspezifische Anforderungen.
5. Was bringt eine Innentäter-Simulation?
Viele Sicherheitslücken entstehen nicht durch externe Angreifer – sondern durch interne Schwächen: zu weit gefasste Zugriffsrechte, fehlende Segmentierung, unzureichende Kontrolle. Eine Innentäter-Simulation prüft genau diese Faktoren.
Dabei wird unseren Spezialisten ein Standard-Mitarbeiterkonto zur Verfügung gestellt – mit dem Ziel, sich Schritt für Schritt Zugang zu sensiblen Bereichen zu verschaffen.
Das Ergebnis ist oft ernüchternd: Nicht selten lässt sich Zugriff auf Produktionssysteme, Kundendaten oder Admin-Konten erlangen – ohne dass Sicherheitsmechanismen anschlagen.
Tipp: Die Kombination mit einem Social Awareness Training via Layer8 erhöht den Erkenntnisgewinn zusätzlich, z. B. durch gezielte Phishing-Simulationen oder physische Sicherheitschecks.
Die Lösung von Allgeier CyRis: Professionelle Penetrationstests als Service
Unsere Penetrationstests helfen Unternehmen aller Größen, Sicherheitslücken aufzudecken und gezielt zu schließen. Jährlich führen wir über 100 Penetrationstests durch – von KMU bis KRITIS.
Unsere Services im Überblick:
- Durchführung von White-, Black- und Grey-Box-Tests
- Realitätsnahe Simulationen inkl. Innentäter-Szenarien
- Klar priorisierte Ergebnisberichte mit konkreten Handlungsempfehlungen
- Abstimmung mit IT-Verantwortlichen und Management
- Optional: Wiederholungstests nach Umsetzung
Schritt-für-Schritt zur sicheren IT: Die Pentest-Checkliste
So starten Sie optimal vorbereitet in Ihren Penetrationstest:
- Klären Sie intern die Ziele: Technik-Check? Compliance? Risikoanalyse?
- Definieren Sie Testobjekte: Netzwerke, Applikationen, Schnittstellen.
- Stimmen Sie Umfang und Methode mit Ihrem Dienstleister ab.
- Planen Sie ausreichend Pufferzeit für die Umsetzung von Maßnahmen ein.
- Nutzen Sie die Ergebnisse zur Sensibilisierung im gesamten Unternehmen.
Fazit: Sicherheit ist messbar – mit einem Penetrationstest
Ein Penetrationstest ist kein Nice-to-have, sondern ein zentrales Werkzeug der modernen IT-Sicherheitsstrategie. Unternehmen erhalten belastbare Fakten zur eigenen Abwehrfähigkeit – und damit eine solide Entscheidungsgrundlage für Investitionen in Schutzmaßnahmen. Mit Allgeier CyRis setzen Sie auf einen erfahrenen Partner, der Pentests ganzheitlich denkt – vom Testdesign über die Durchführung bis zur Maßnahmenberatung.
Jetzt starten: Kostenloses Erstgespräch mit unseren Pentest-Experten