QakBot-Malware: Zunahme von Angriffen erfordert erhöhte Wachsamkeit
Eine signifikante Zunahme von Angriffen wurde durch die QakBot-Malware verzeichnet…

Diese Schadsoftware, auch bekannt als QBot oder QuackBot, stellt eine ernsthafte Bedrohung für Unternehmen dar, indem sie sensible Daten stiehlt und weiteren Schadcode nachlädt.
QakBot verbreitet sich hauptsächlich über Spear-Phishing-Angriffe. Dabei erhalten Mitarbeiter täuschend echt gestaltete E-Mails, die sie dazu verleiten sollen, schädliche Anhänge zu öffnen. Häufig handelt es sich dabei um ISO-Dateien, die wiederum LNK-Dateien und den eigentlichen QakBot-Schadcode enthalten. Einmal aktiviert, ermöglicht QakBot den Angreifern den Zugriff auf Online-Banking-Konten und sensible Unternehmensdaten.
Fallbeispiel: Angriff durch QakBot
Ein mittelständisches Unternehmen erhielt eine E-Mail, die scheinbar von einem vertrauenswürdigen Partner stammte. Ein Mitarbeiter öffnete den angehängten ISO-Anhang, wodurch QakBot aktiviert wurde. In der Folge wurden vertrauliche Finanzdaten entwendet, was zu erheblichen finanziellen Verlusten führte.
Empfohlene Schutzmaßnahmen
Um das Risiko einer Infektion mit QakBot zu minimieren, sollten Unternehmen folgende Schritte unternehmen:
- Gruppenrichtlinien anpassen: Unterbinden Sie das Öffnen und Mounten von Image-Dateien wie ISO, um die Ausführung von Schadsoftware zu verhindern.
- Sicherheitsupdates installieren: Stellen Sie sicher, dass alle Systeme regelmäßig aktualisiert werden, um bekannte Sicherheitslücken zu schließen.
- Mitarbeiterschulungen durchführen: Sensibilisieren Sie Ihre Mitarbeiter für die Gefahren von Phishing-Angriffen und schulen Sie sie im Erkennen verdächtiger E-Mails.
Wie Allgeier CyRis mit Live-Hacking Events für nachhaltige Sicherheit sorgt
Technische Maßnahmen sind wichtig – doch viele Angriffe wie QakBot setzen beim „Faktor Mensch“ an. Genau hier setzen die Live-Hacking-Events von Allgeier CyRis an: In interaktiven und realitätsnahen Sessions erleben Ihre Mitarbeiter hautnah, wie Cyberkriminelle tatsächlich vorgehen – und wie leicht sich Sicherheitsmechanismen durch Unachtsamkeit umgehen lassen.
Unsere Experten simulieren typische Angriffszenarien, etwa den Versand einer täuschend echten Phishing-Mail oder die Ausnutzung von Sicherheitslücken durch manipulierte Dateien wie ISO-Container. Durch diese realen Demonstrationen entstehen Aha-Momente, die klassische Schulungen nicht leisten können.
Der Nutzen für Ihr Unternehmen:
- Erhöhte Sensibilität im Umgang mit E-Mails und Anhängen
- Besseres Verständnis für IT-Sicherheitsrichtlinien
- Reduzierung menschlicher Fehler als häufigste Ursache für Cybervorfälle
- Stärkung der Sicherheitskultur im gesamten Unternehmen
Die Live-Hacking-Events sind flexibel auf Ihre Branche und Unternehmensgröße zugeschnitten und lassen sich sowohl als Vor-Ort-Veranstaltung als auch online durchführen.
Tipp: Kombinieren Sie ein Live-Hacking-Event mit gezielten Awareness-Schulungen oder einem anschließenden Security Audit – ebenfalls durchführbar mit unseren Expert:innen.
Checkliste: Schutz vor QakBot-Malware
- Gruppenrichtlinien aktualisieren: Verhindern Sie das Mounten von ISO-Dateien.
- Systeme patchen: Installieren Sie regelmäßig Sicherheitsupdates.
- Mitarbeiter sensibilisieren: Führen Sie regelmäßige Schulungen zu Phishing und Social Engineering durch.
- E-Mail-Sicherheit erhöhen: Implementieren Sie Filter, um schädliche Anhänge zu blockieren.
- Netzwerk überwachen: Setzen Sie Monitoring-Tools ein, um ungewöhnliche Aktivitäten frühzeitig zu erkennen.
Fazit: Proaktive Maßnahmen sind entscheidend
Die aktuelle Welle von QakBot-Angriffen zeigt deutlich, wie wichtig es ist, Sicherheitsrisiken frühzeitig zu erkennen und ihnen aktiv entgegenzuwirken. Durch technische Schutzmaßnahmen, regelmäßige Sicherheitsupdates und gezielte Awareness-Schulungen lässt sich das Risiko einer Infektion erheblich reduzieren.
Ein besonders wirkungsvoller Einstieg in die Sensibilisierung der Mitarbeitenden kann ein interaktives Live-Hacking-Event sein. Es schafft unmittelbares Bewusstsein für reale Bedrohungen – und legt damit den Grundstein für eine nachhaltige Sicherheitskultur.
Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie Sie Ihr Unternehmen effektiv vor Bedrohungen wie QakBot schützen können? Vereinbaren Sie eine kostenlose Erstberatung mit unseren Cyber-Security-Expert:innen und entwickeln Sie gemeinsam eine maßgeschneiderte Sicherheitsstrategie – auf Wunsch inklusive Live-Hacking-Event und Awareness-Programm.