SIEM verstehen, richtig einsetzen und zukunftssicher erweitern
Was ist ein SIEM – und warum ist es so wichtig?

SIEM steht für Security Information and Event Management – eine zentrale Technologie, um Sicherheitsereignisse in Unternehmen frühzeitig zu erkennen und auf Bedrohungen angemessen zu reagieren. Durch die Sammlung, Korrelation und Analyse von Logdaten aus verschiedensten Systemen schafft ein SIEM einen umfassenden Überblick über die IT-Infrastruktur.
Das Ziel: verdächtige Aktivitäten möglichst in Echtzeit erkennen und gezielte Gegenmaßnahmen einleiten – bevor ein Schaden entsteht.
Wie funktioniert ein SIEM-System?
Ein SIEM-Tool sammelt kontinuierlich Logdaten von:
- Servern und Endgeräten
- Firewalls und Netzwerkkomponenten
- Anwendungen, Datenbanken und Betriebssystemen
- Cloud-Plattformen und Sicherheitslösungen
Diese Daten werden zentral analysiert, normalisiert und nach definierten Regeln ausgewertet. Moderne Systeme arbeiten dabei mit Verhaltensanalysen (UEBA), Korrelationsmodellen, Künstlicher Intelligenz und Maschinellem Lernen. Die Auswertung erfolgt in Echtzeit – sicherheitsrelevante Ereignisse wie fehlerhafte Anmeldungen oder unerlaubte Netzwerkverbindungen werden sofort gemeldet.
Warum SIEM allein oft nicht ausreicht
Obwohl SIEMs eine zentrale Rolle in der IT-Sicherheit einnehmen, stoßen sie oft an ihre Grenzen:
- Datenflut: Täglich fallen Millionen von Logs an – das Filtern relevanter Daten ist extrem zeitaufwendig.
- Komplexität: Die Regelpflege und Integration in bestehende Systeme erfordern viel Know-how.
- Blind Spots: Viele Geräte wie IoT-, ICS- oder BYOD-Systeme liefern keine vollständigen Logs.
- Angreiferstrategie: Fortgeschrittene Angreifer verschleiern gezielt ihre Spuren in Logdateien.
- Kosten: Anschaffung, Betrieb und Pflege sind teuer – gerade für mittelständische Unternehmen.
Laut einer aktuellen Studie von Exabeam betrachten 37 % der Sicherheitsteams die Überwachung von Cloud-Infrastrukturen sogar als größte Herausforderung im SIEM-Betrieb.

Praxislösung: So ergänzt Allgeier CyRis Ihr SIEM intelligent
Um die Schwächen klassischer SIEM-Lösungen zu kompensieren, setzen viele Unternehmen auf Managed Detection & Response (MDR) als Ergänzung oder Ersatz.
Die passende Lösung von Allgeier CyRis: der Active Cyber Defense Service (ACD)
Was macht ACD anders?
- Erkennt Bedrohungen auf Netzwerkebene, unabhängig von Logs oder Agenten
- Überwacht alle Geräte im Netzwerk – auch IoT, ICS und BYOD
- Identifiziert Command-&-Control-Kommunikation, auch ohne bekannte Malware-Signatur
- Arbeitet präventiv durch proaktives Threat Hunting
- Unterstützt mit einem Incident-Response-Readiness-Programm für den Ernstfall
Praxisbeispiel:
Ein mittelständisches Unternehmen aus dem Produktionsumfeld wurde durch verdächtige Datenströme auffällig. Das interne SIEM konnte die Bedrohung nicht eindeutig einordnen – ACD identifizierte eine aktive Backdoor-Kommunikation mit einem externen C2-Server. Der kompromittierte Host wurde isoliert, bevor größerer Schaden entstand.
Checkliste: So wird Ihr SIEM-Projekt zum Erfolg
Möchten Sie Ihr SIEM richtig aufstellen oder modernisieren? Dann beachten Sie diese Punkte:
Grundlagen schaffen:
- Klare Ziele für den SIEM-Einsatz definieren
- Verantwortlichkeiten und Playbooks festlegen
- Compliance-Vorgaben (z. B. DSGVO, ISO 27001) berücksichtigen
Technisch aufsetzen:
- Alle relevanten Systeme und Datenquellen einbinden
- Schwachstellen durch ergänzende Lösungen wie ACD abdecken
- Regelwerk und Korrelationsmodelle regelmäßig aktualisieren
Betrieb optimieren:
- Personal regelmäßig schulen
- Playbooks für typische Vorfälle dokumentieren
- Externe Experten für MDR einbinden, um Monitoring abzusichern
Fazit: SIEM + ACD = ganzheitliche Angriffserkennung
Ein SIEM ist ein wichtiger Baustein moderner IT-Sicherheit – aber kein Allheilmittel. Nur in Kombination mit Managed Services wie dem Active Cyber Defense Service von Allgeier CyRis wird aus reaktiver Log-Analyse eine proaktive Sicherheitsstrategie. So können auch Unternehmen mit begrenzten Ressourcen fortgeschrittene Angriffe frühzeitig erkennen und entschärfen.
Sie möchten wissen, wie gut Ihre SIEM-Strategie aufgestellt ist – oder ob eine MDR-Erweiterung sinnvoll ist? Unsere Experten analysieren Ihre Lage und zeigen Ihnen konkrete Optimierungsmöglichkeiten.