Zurück zur Übersicht
Cyber-Bedrohungen & AngriffeSchutzmaßnahmen & Best Practices

Warum das VZB auf ein umfassendes IT-Sicherheitsaudit setzte

01.09.2025 | Tina Siering
Lesezeit: 3 Minuten (661 Wörter)

Cyberangriffe nehmen stetig zu – und treffen längst nicht mehr nur Konzerne…
cyber-security-mitarbeiter-stress-augen-reiben_header (4)

…auch berufsständische Organisationen wie das Versorgungswerk der Zahnärztekammer Berlin (VZB) sind zunehmend ins Visier von Cyberkriminellen geraten. Die Folgen: massive Störungen, Datenverluste oder sogar Reputationsschäden.

Um diesen Risiken frühzeitig zu begegnen, entschloss sich das VZB zu einem umfassenden IT Security Audit – gemeinsam mit den Experten von Allgeier CyRis.

 

Wachsende Cyberbedrohungen und komplexe IT-Strukturen

Laut dem BSI-Lagebericht zur IT-Sicherheit 2024 gehören Ransomware-Angriffe weiterhin zu den häufigsten und gefährlichsten Bedrohungen. Neben technischen Schwächen spielt dabei oft auch der Faktor Mensch eine entscheidende Rolle – etwa durch Phishing oder Social Engineering.

Das VZB reagierte proaktiv auf diese Entwicklungen und entschied sich für eine mehrstufige Überprüfung seiner IT-Sicherheitslage.

So lief die Sicherheitsprüfung beim VZB ab

Black Box Penetrationstest: Außenangriffe realistisch simuliert

Die erste Phase bestand aus einem klassischen Black Box Penetrationstest. Dabei agierten die Sicherheitsexperten von Allgeier CyRis wie echte Angreifer – ohne Vorabinformationen über die interne Infrastruktur. So konnten reale Angriffswege aufgedeckt werden, die in einem Alltagsbetrieb unentdeckt bleiben würden. Ergebnis: mehrere Schwachstellen in öffentlich erreichbaren Systemkomponenten wurden erkannt und dokumentiert.

Social Engineering: Sicherheitslücken durch menschliches Verhalten

Im zweiten Schritt wurde geprüft, wie leicht sich Mitarbeiter manipulieren lassen. Über gefälschte E-Mails und fingierte Anrufe wurden gezielte Angriffe simuliert. Auch hier zeigte sich: Ohne kontinuierliche Schulungen und Sensibilisierung sind selbst gut geschützte Systeme angreifbar.

Incident Response Check: Notfallplanung auf dem Prüfstand

Abschließend analysierten die Consultants die Notfallplanung des VZB. Dabei wurden bestehende Abläufe für den Ernstfall bewertet, optimiert und in einem klar definierten Notfallplan dokumentiert. So wurde sichergestellt, dass bei einem Vorfall keine wertvolle Zeit verloren geht.

 

Aus der Praxis: Wie eine gefälschte Bewerbung fast zur Gefahr wurde

Im Rahmen des Social Engineering Tests erhielt ein VZB-Mitarbeiter eine E-Mail mit einer Bewerbung im Anhang. Die Datei enthielt eine schädliche Makrofunktion – ein Szenario, das realistisch und oft erfolgreich ist. Der Anhang wurde geöffnet – ein möglicher Einstiegspunkt für Schadsoftware. Das Beispiel zeigte eindrücklich, wie wichtig regelmäßige Awareness-Schulungen und E-Mail-Security sind.

 

 

Langfristige Absicherung mit Allgeier CyRis

Neben der Durchführung des Audits hat Allgeier CyRis auch strategisch unterstützt: von der Analyse über die Maßnahmenplanung bis zur Umsetzung der Sicherheitsverbesserungen. Besonders wichtig war dem VZB eine Lösung für dauerhafte Wachsamkeit gegenüber neuen Bedrohungen. Hier kam der Active Cyber Defense Service zum Einsatz.

Active Cyber Defense Service: Angriffe erkennen, bevor sie Schaden anrichten

Mit dem Active Cyber Defense Service bietet Allgeier CyRis eine kontinuierliche Überwachung der Netzwerke, um Angriffe frühzeitig zu erkennen und in Echtzeit darauf zu reagieren. Das System sammelt sicherheitsrelevante Events, analysiert sie zentral und alarmiert sofort bei Anomalien – 24/7, auch an Wochenenden und Feiertagen.

 

Ihr Fahrplan für ein erfolgreiches IT Security Audit


Ein Sicherheits-Audit bringt nur dann nachhaltigen Nutzen, wenn es ganzheitlich geplant und umgesetzt wird. Die folgenden Schritte helfen Ihnen, systematisch vorzugehen und nichts zu übersehen:

  • Status Quo erfassen
    Prüfen Sie, welche Systeme, Prozesse und Schutzmaßnahmen aktuell im Einsatz sind – und ob diese noch zeitgemäß sind.
  • Schwachstellen identifizieren
    Lassen Sie durch einen Penetrationstest unter realistischen Bedingungen testen, wie verwundbar Ihre Infrastruktur tatsächlich ist.
  • Menschliche Risiken bewerten
    Simulieren Sie Social Engineering Angriffe, um das Sicherheitsbewusstsein Ihrer Mitarbeitenden realistisch einzuschätzen.
  • Notfallmanagement überprüfen
    Analysieren Sie vorhandene Incident-Response-Pläne und stellen Sie sicher, dass Abläufe im Ernstfall klar und erprobt sind.
  • Frühwarnsystem einrichten
    Etablieren Sie eine kontinuierliche Überwachung Ihrer Systeme – idealerweise mit einem Service wie dem Active Cyber Defense Service von Allgeier CyRis.

 

Fazit: Wer vorbereitet ist, bleibt widerstandsfähig

Das Beispiel des VZB zeigt: Selbst etablierte Institutionen mit gewachsenen Strukturen sind nicht vor Cyberangriffen gefeit – wenn Sicherheitslücken nicht regelmäßig erkannt und geschlossen werden. Ein strukturiertes Sicherheits-Audit hilft, Schwachstellen gezielt aufzudecken, das Sicherheitsbewusstsein der Mitarbeitenden zu stärken und Ihre Organisation bestmöglich auf den Ernstfall vorzubereiten.

Vereinbaren Sie jetzt Ihre kostenlose Erstberatung mit Allgeier CyRis – und machen Sie den ersten Schritt in Richtung Cyber-Resilienz.