Zurück zur Übersicht
Cyber-Bedrohungen & AngriffeSchutzmaßnahmen & Best Practices

Wie Kellner Telecom mit Allgeier CyRis seine IT-Sicherheit entscheidend verbessert

12.04.2023 | Tina Siering
Lesezeit: 3 Minuten (426 Wörter)

Cyber-Attacken auf Unternehmen jeder Größe nehmen kontinuierlich zu…
mann_und_frau_am_laptop_beratung_rs

 

 

…Gerade Firmen, die in sensiblen Bereichen tätig sind, wie Kellner Telecom, stehen hier vor besonders großen Herausforderungen. Durch ihre Tätigkeit im Bereich Kommunikationsinfrastrukturen für kritische Infrastrukturen müssen sie hohe Sicherheitsanforderungen erfüllen, die häufig über gesetzliche Vorgaben und ISO-Zertifizierungen hinausgehen.

Herausforderungen für Kellner Telecom

Kellner Telecom, ein mittelständisches Unternehmen mit acht Standorten und Hauptsitz in Korntal-Münchingen bei Stuttgart, sah sich mit der Herausforderung konfrontiert, ein besonders hohes Sicherheitsniveau dauerhaft sicherzustellen. Das interne IT-Team mit fünf Mitarbeitenden hatte nicht genügend Kapazitäten, ein eigenes Security Operations Center (SOC) effektiv zu betreiben.

Lösung: Managed Detection and Response (MDR) durch Allgeier CyRis

Nach sorgfältiger Recherche entschied sich Kellner Telecom für den Active Cyber Defense (ACD)-Service von Allgeier CyRis. Dabei handelt es sich um einen Managed Detection and Response-Service, der IT-Infrastrukturen rund um die Uhr proaktiv überwacht.

Im Rahmen des ACD-Services:

  • erfolgt eine permanente Analyse der Netzwerkkommunikation,
  • werden Anomalien und auffällige Verhaltensmuster (IOCs – Indicators of Compromise) frühzeitig erkannt,
  • informieren Security-Analysten sofort, wenn verdächtige Aktivitäten entdeckt werden,
  • werden Incident-Response-Maßnahmen unmittelbar eingeleitet, um Schäden vorzubeugen.

Innerhalb von nur drei Monaten implementierte Allgeier CyRis den Service erfolgreich an drei Hauptstandorten von Kellner Telecom.

 

Praxisbeispiel: So wirkt sich ACD konkret aus

Bei Kellner Telecom konnten durch die kontinuierliche Überwachung bereits potenzielle Sicherheitsvorfälle in einem frühen Stadium erkannt und proaktiv behandelt werden. Beispielsweise wurden verdächtige Login-Versuche auf das Netzwerk sofort identifiziert, und die CyRis-Experten konnten gemeinsam mit dem IT-Team rechtzeitig Gegenmaßnahmen einleiten, um Schaden zu verhindern.

 

Schritt-für-Schritt-Checkliste: MDR erfolgreich integrieren

Um Managed Detection and Response effektiv einzuführen, empfiehlt Allgeier CyRis:

  • Bedarfsermittlung: Bestandsaufnahme Ihrer IT-Infrastruktur und Sicherheitsanforderungen
  • Auswahl des passenden Anbieters: Evaluierung anhand Erfahrung, Serviceumfang und Kundenreferenzen
  • Implementierung: Klare Projektplanung inklusive Meilensteine
  • Monitoring und Analyse: Kontinuierliche Überwachung durch externe Experten
  • Schnelle Reaktion: Definierte Abläufe für Incident Response etablieren
  • Regelmäßige Evaluation: Überprüfung und Anpassung der Sicherheitsmaßnahmen auf neue Bedrohungen

Fazit: MDR lohnt sich für den Mittelstand

Jürgen Messmer, IT-Teamleiter bei Kellner Telecom, zeigt sich begeistert vom ACD-Service: „Die Expertise der Security-Analysten und die effiziente Umsetzung haben uns überzeugt. Ich empfehle den Service regelmäßig auch Kollegen anderer mittelständischer Unternehmen, die ähnliche Herausforderungen haben.“

Sie möchten erfahren, wie Ihr Unternehmen von Managed Detection and Response profitieren kann? Nutzen Sie jetzt die Möglichkeit einer kostenlosen Erstberatung mit unseren CyRis-Experten.