Zurück zur Übersicht
Cyber Security StrategieSchutzmaßnahmen & Best Practices

Zuverlässige Backups: Wie Sie Ihr Unternehmen vor Datenverlust schützen

28.06.2022 | Tina Siering
Lesezeit: 5 Minuten (1.220 Wörter)

Stellen Sie sich vor: Alle Ihre Geschäftsdaten sind auf einen Schlag verloren…
it-mitarbeiterin-laechelt-headset_header

durch einen Ransomware-Angriff, technische Defekte oder menschliche Fehler. Ohne Backup kann das das Aus für Ihr Unternehmen bedeuten. 

Doch es gibt eine gute Nachricht: Mit einer durchdachten und regelmäßig überprüften Backup-Strategie können Sie solche Worst-Case-Szenarien erfolgreich abwehren.

 

Warum Backups unverzichtbar sind

Ein Backup ist eine Sicherungskopie Ihrer Daten – gespeichert auf einem separaten Medium oder an einem anderen Ort. Ziel ist es, im Ernstfall schnell und vollständig auf diese Kopien zugreifen zu können.

Typische Auslöser für Datenverlust:

  • Ransomware-Angriffe: Laut BSI-Bericht 2024 zählen sie zu den häufigsten und folgenschwersten Cyberbedrohungen.
  • Hardware-Defekte: Besonders in kleinen Unternehmen wird der Austausch defekter Systeme oft zu spät erkannt.
  • Menschliches Versagen: Ein versehentlich gelöschter Ordner kann ganze Abteilungen lahmlegen.
  • Fehlkonfigurationen oder Softwarefehler

Nicht zu unterschätzen ist auch die rechtliche Verpflichtung zur Datensicherung – etwa gemäß §238 HGB oder DSGVO. Ohne zuverlässige Backup-Konzepte riskieren Unternehmen nicht nur wirtschaftliche, sondern auch rechtliche Konsequenzen.

 

Die passende Backup-Methode für Ihre Anforderungen

Die richtige Backup-Methode hängt von Ihrem Datenvolumen, Änderungsintervall und den betrieblichen Anforderungen ab:

Vollständiges Backup
Speichert den gesamten Datenbestand bei jedem Vorgang.

  • Vorteil: einfache Wiederherstellung
  • Nachteil: hoher Speicherbedarf und Zeitaufwand

Differenzielles Backup
Speichert nur Daten, die sich seit der letzten Vollsicherung geändert haben.

  • Vorteil: spart Speicherplatz
  • Nachteil: Wiederherstellung dauert länger

Inkrementelles Backup
Erfasst nur neue oder geänderte Daten seit dem letzten Backup – auch inkrementell.

  • Vorteil: sehr speichereffizient
  • Nachteil: Restore erfordert mehrere Schritte und Backups

 

Welche Speichermedien sind empfehlenswert?

Magnetbänder (Tapes)
Wegen langer Lebensdauer in großen Unternehmen wieder im Kommen.

  • Vorteil: hohe Kapazität, günstiger Speicher
  • Nachteil: aufwändige Handhabung

Network Attached Storage (NAS)
Ideal für mittelständische Unternehmen.

  • Vorteil: einfache Bedienung, doppelter Schutz per RAID
  • Nachteil: keine Ausfallsicherheit bei Komplettausfall

Cloud-Backup
Skalierbare Lösung für flexible Anforderungen.

  • Vorteil: standortunabhängig, automatische Backups
  • Nachteil: abhängig von Internetanbindung und Anbieter-Sicherheit

 

Generationenprinzip: Mehrstufiges Backup-System

Das Großvater-Vater-Sohn-Prinzip nutzt drei Sicherungsebenen (täglich, wöchentlich, monatlich), um mehrere Wiederherstellungspunkte zu ermöglichen.
So bleibt Ihr Backup selbst bei Teilverlust belastbar und wiederherstellbar.

computer-haende-icons-sicherheit_rs

Fallbeispiel aus der Praxis: Wie ein Logistikunternehmen gerettet wurde

Ein mittelständisches Logistikunternehmen aus Süddeutschland wurde Opfer eines Emotet-Angriffs, der nicht nur operative Systeme, sondern auch das zentrale ERP-System lahmlegte. Dank einer gut konzipierten Backup-Strategie mit wöchentlicher Vollsicherung (NAS + Cloud) konnte der Betrieb nach 36 Stunden vollständig wieder aufgenommen werden – ohne Zahlung eines Lösegelds.

 

So schützen Sie Ihre Backups vor Ransomware

Cyberkriminelle nehmen gezielt auch Ihre Backup-Systeme ins Visier. Daher ist technischer und organisatorischer Schutz essenziell:

Empfohlene Maßnahmen:

  • Zugriffsrechte beschränken: Nur autorisierte Personen dürfen Backups verwalten.
  • 3-2-1-Regel umsetzen: 3 Kopien auf 2 Medien, 1 davon offline oder extern.
  • Sandbox-Umgebungen nutzen: Dateianhänge gefahrlos prüfen.
  • Verhaltensbasierte Angriffserkennung einsetzen: Frühzeitige Alarmierung bei Anomalien.
  • Backups verschlüsseln und regelmäßig testen.

 

CyRis-Lösung im Fokus: Active Cyber Defense Service

Um Ransomware frühzeitig zu erkennen und Ihre Backup-Systeme gezielt zu schützen, unterstützt Sie der Active Cyber Defense Service von Allgeier CyRis. Die Lösung analysiert kontinuierlich Ihre Systeme auf verdächtige Aktivitäten, erkennt Angriffsindikatoren und reagiert automatisiert – bevor Schaden entsteht. Ideal in Kombination mit einer Backup-Strategie nach 3-2-1-Regel.

Kompakte Checkliste: So gelingt eine zuverlässige Backup-Strategie

  • Backup-Methoden regelmäßig prüfen und aktualisieren
  • Kombination aus lokalen und Cloud-Speichern nutzen
  • 3-2-1-Regel als Grundgerüst etablieren
  • Backups verschlüsseln und offline lagern
  • Zugriffsrechte auf Backup-Systeme beschränken
  • Restore-Prozesse regelmäßig testen (z. B. im Rahmen von Notfallübungen)
  • Frühwarnsysteme wie Active Cyber Defense integrieren

 

Fazit: Backups als Lebensversicherung Ihrer IT

Eine durchdachte Backup-Strategie ist kein Nice-to-have – sie ist Pflicht. Je komplexer Ihre IT-Infrastruktur, desto wichtiger ist ein ausfallsicheres, geprüftes und vor allem geschütztes Backup-System. Mit Allgeier CyRis an Ihrer Seite identifizieren Sie Schwachstellen frühzeitig und kombinieren technische wie organisatorische Sicherheitsmaßnahmen zu einem belastbaren Schutzschild – inklusive intelligenter Angriffserkennung und gezielter Wiederherstellung im Ernstfall.

Sie möchten Ihre Backup-Strategie auf den Prüfstand stellen oder gezielt vor Ransomware schützen?

Dann sichern Sie sich jetzt Ihre kostenlose Erstberatung mit unseren IT-Security-Experten:
Jetzt Termin vereinbaren