Pentesting

Schwachstellen erkennen und Abwehr stärken
Gezielte Sicherheitstests – Ihr Sparring für den Ernstfall

Angriffssimulation für Ihre Sicherheit

Präventiv. Professionell. Realistisch.

Unsere Penetration Tests simulieren reale Angriffe auf Ihre IT-Systeme, Netzwerke, Webanwendungen und Mitarbeitenden. Dabei decken wir Schwachstellen auf. Durch regelmäßige Pentests und nach Umsetzung unserer Handlungsempfehlungen stärken Sie Ihre Verteidigung gezielt und erreichen ein dauerhaft hohes Sicherheitsniveau.

iris-scan-search
360° Sicherheitsanalyse
Analyse der gesamten IT-Landschaft – von Netzwerken über Anwendungen bis hin zum Faktor Mensch.
Kontakt aufnehmen
alarm-clock
Frühzeitige Risikoerkennung 
Frühe und gezielte Identifikation potenzieller Angriffspunkte, noch bevor reale Schäden entstehen.
Kontakt aufnehmen
target-correct
Konkrete Handlungsempfehlungen
Individuelle Strategie zur Optimierung Ihrer IT-Sicherheit – keine Standardlösungen.
Kontakt aufnehmen
synchronize-arrows-triangle
Nachhaltige Sicherheit
Langfristige Widerstandsfähigkeit durch kontinuierliche Schwachstellenanalyse.
Kontakt aufnehmen
headphones-customer-support-human-1
Expertenwissen aus erster Hand erhalten
Realistische Angriffssimulationen basierend auf aktuellen Taktiken und Techniken von Angreifern.
Kontakt aufnehmen
wench-1
Made in Germany
Vertrauen Sie auf deutsche Standards, höchste Präzision und ausgewiesene Expertise.
Kontakt aufnehmen
Penetrationstests decken Sicherheitslücken auf – bevor Angreifer sie ausnutzen können.

Volle Kontrolle über Ihre IT-Sicherheit

Unser Expertenteam kennt alle Tricks und weiß, welche Tricks potenzielle Angreifer draufhaben. Deswegen identifizieren wir nicht nur Sicherheitslücken, sondern geben auch ganz konkrete Handlungsempfehlungen. Vertrauen Sie auf unsere Erfahrung, damit sie keine falschen Entscheidungen treffen.

mitarbeiter-it-headset-laptop_rs_jpg
Erfahrung und Experten-Know-how.

Unser Leistungsportfolio auf einen Blick

Umfassend, individuell und praxisnah.

Netzwerk-Penetrationstests
Webanwendungs-Penetrationstests
Social Engineering Tests
Mobile Penetrationstests  
 Netzwerk-Penetrationstests

 

Identifizieren Sie Schwachstellen in internen und externen Netzwerken.

Webanwendungs-Penetrationstests

 

Sichern Sie Ihre Webanwendungen gegen gängige Angriffe wie SQL-Injection, XSS und CSRF.

Social Engineering Tests

 

Unser Expertenteam simuliert gezielt Angriffe, die auf menschliche und physische Schwachstellen abzielen – etwa durch Phishing, Vishing oder Social Engineering – um das Sicherheitsbewusstsein Ihrer Mitarbeitenden realitätsnah zu überprüfen.

Mobile Penetrationstests 

 

Prüfen Sie die Sicherheit Ihrer mobilen Apps und verhindern Sie Datenlecks auf Smartphones und Tablets.

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Felix-Belz
Felix Belz
Head of Sales DACH
Jetzt Kontaktformular absenden

Jetzt Beispielreport anfordern und Einblick gewinnen

Sehen Sie selbst, wie detailliert und praxisnah unsere Penetration Tests dokumentiert werden.

Branchen, die unseren Penetrationstests vertrauen

Von simulierten Angriffen über Schwachstellenanalysen bis zur Erfüllung regulatorischer Anforderungen: Penetrationstests zeigen Unternehmen branchenspezifisch ihre Risiken auf und liefern konkrete Handlungsempfehlungen.

„Nur wer seine Schwachstellen kennt, kann sie wirksam schließen – mit realistischen Penetrationstests machen wir Ihre IT widerstandsfähiger.“
Maximilian Wendt
Offensive Security Consultant, Allgeier CyRis

FAQs – Häufige Fragen zu Penetration Testing

Antworten rund um Abläufe, Methoden und Vorteile von professionellen Penetration Tests.

Penetrationstests sind eine Kategorie von IT-Sicherheitsüberprüfungen. Ziel dabei ist es, reale Angriffsszenarien zu simulieren und dadurch Lücken und Fehlkonfigurationen in IT-Systemen oder IT-Umgebungen aufzudecken. Ein erfolgreicher Pentest deckt nicht nur Lücken auf, sondern bietet dem Kunden zudem gezielte Handlungsempfehlungen, um diese zu schließen. Pentests sind i.d.R. zeitlich sehr genau eingegrenzt und finden häufig in enger Zusammenarbeit und im Austausch mit dem Kunden statt.

Pentests sind wichtig, um die Sicherheit von Unternehmen proaktiv zu verbessern und die Angriffsfläche zu minimieren. Ein Pentest kann nie vollständige Sicherheit garantieren, aber dazu beitragen Schwachstellen und Fehlkonfigurationen aufzudecken und deren Behebung zu ermöglichen.

1. Angreiferwissensprofil

Black-Box: keine Infos außer öffentlich verfügbaren.

White-Box: volle Infos (z. B. Quellcode, Netzwerkdiagramme).

Grey-Box: Teilinfos, z. B. Benutzerzugänge.

Weniger Infos = realistisch, mehr Infos = effizientere Tests (zeitlich begrenzt).

2. Zielarten

Infrastruktur: externe Systeme/Netzbereiche – Frage: Eindringen von außen möglich? Zugriff auf interne Daten?

Webapplikationen: Webseiten, APIs, Quellcode – Fokus: Zugriff/Manipulation von Daten, Sicherheit der Verschlüsselung.

Interner Pentest / Innentäter: interne Infrastruktur & AD-Berechtigungen – Szenario mit gültigen Zugangsdaten.

Assumed Compromise Breach: Start mit kompromittiertem System ohne Berechtigungen – Prüfung lateral movement & Rechteeskalation.

Red Teaming: umfassende, mehrstufige Simulation inkl. Technik, Phishing, physischem Zugang – Fokus: Erkennung, Reaktion, Prozesse.

Mobile Applikationen: Apps & APIs – Prüfung Datenzugriff, Speicherung, Manipulation, Verschlüsselung.

Pentests sind hochindividuell und müssen gemeinsam mit dem Kunden (Wissensprofil + Zielsysteme) genau definiert werden.

Professionelle Pentests werden von hochspezialisierten IT-Sicherheitsexperten durchgeführt, die meist ein abgeschlossenes Studium oder eine Ausbildung im Bereich der Informatik besitzen. Weiterhin besitzen die IT-Sicherheitsexperten oftmals technisch anspruchsvolle Zertifizierungen im Bereich Pentesting/Ethical Hacking.

Ein Penetrationstest lässt sich in vier Phasen unterteilen. In der Planung und Vorbereitung erfolgt zunächst ein Kickoff-Termin. Hierbei lernen sich die Beteiligten kennen, legen die Rahmenbedingungen fest und stimmen alle wichtigen Punkte ab – darunter die relevanten Ansprechpartner, das Angreiferwissensprofil, die zu testenden Systeme, technische Details sowie der konkrete Testzeitraum.

Darauf folgt die automatisierte Überprüfung, bei der Schwachstellenscanner eingesetzt werden. Ziel ist es, einen ersten Überblick über die Zielsysteme zu gewinnen, gängige Sicherheitslücken aufzudecken und potenziell besonders lohnende Angriffsziele zu identifizieren.

In der manuellen Überprüfung validieren die Pentester die zuvor gefundenen Schwachstellen, kombinieren diese miteinander und führen Angriffe durch, die automatisierte Tools nicht erkennen können. Diese Phase erfordert Kreativität, tiefes Fachwissen und variiert stark je nach Zielart. Häufig wechseln sich automatisierte und manuelle Tests mehrfach ab, um weitere Erkenntnisse zu gewinnen und tiefer in die Systeme vorzudringen.

Zum Abschluss folgt die Dokumentation und Ergebnisbesprechung. Alle validierten Schwachstellen und Angriffspfade werden in einem Bericht nachvollziehbar aufbereitet und mit konkreten Handlungsempfehlungen versehen. In einem Abschlussgespräch werden die Ergebnisse vorgestellt und offene Fragen des Kunden geklärt.

Es empfiehlt sich Pentests in regelmäßigen Abständen zu wiederholen. Außerplanmäßige Pentests sind besonders dann empfehlenswert, wenn z.B. größere Konfigurationsänderungen vorgenommen werden oder neue Produkte bzw. Produktänderungen auf den Markt gebracht werden.

Ein Pentest beinhaltet eine manuelle Überprüfung, die einen Schwachstellenscan (Vulnerability Scan) beinhalten kann, aber nicht muss. Schwachstellenscanner testen automatisiert katalogisierte Schwachstellen, können diese allerdings nicht immer verifizieren, wodurch False Positives auftreten können.

Regelmäßige Schwachstellenscans sind eine gute Ergänzung zu regelmäßigen Pentests und können z.B. sinnvoll als Teil der Patch Management Strategie eines Unternehmens eingesetzt werden. Sie bieten jedoch keinen adäquaten Ersatz für einen umfassenden Pentest, da sie keine tiefergehenden Überprüfungen durchführen können.

Immer informiert bleiben.

Newsletter abonnieren und keine Updates verpassen.

Cyber Security News, Trends & Produkt-Highlights – sowie weitere aktuelle Security-Themen.
Jetzt abonnieren